
Der erste Schnee ist vielerorts schon gefallen und der Winter steht vor der Tür. Wenn die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, spürt man oft, dass der Körper besonders gefordert ist. Die kalte Jahreszeit bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich – trockene Heizungsluft, weniger Sonnenlicht und weniger Bewegung im Freien.
Manchmal fühlen wir uns müder, unsere Haut ist trockener, und die Lust auf frisches Obst und Gemüse sinkt mit der Temperatur. Hier können Nahrungsergänzungsmittel eine wertvolle Unterstützung bieten und dir dabei helfen, die Wintermonate gut zu überstehen und dich rundum wohlzufühlen. In diesem Beitrag zeigen wir dir vier Supplements, die gerade in der kalten Jahreszeit beliebt sind: Omega-3, Kurkuma, Coenzym Q10 und MSM.
Warum Supplements im Winter besonders sinnvoll sein können
Im Winter verändert sich unsere Ernährung oft: Wir essen vermehrt warme, stärkereiche Gerichte und weniger Obst als in anderen Jahreszeiten. Die natürliche Vitamin- und Nährstoffversorgung kann daher etwas eingeschränkter sein. Zugleich braucht unser Körper aber oft mehr Energie, um sich an das kalte Klima anzupassen. Hier können gezielte Nahrungsergänzungen wie Omega-3, Kurkuma, Coenzym Q10 und MSM dabei helfen, die täglichen Bedürfnisse zu ergänzen. Diese Stoffe haben jeweils ihre eigenen Besonderheiten, die wir dir hier näher vorstellen.
Unsere Top-4 Winter-Supplements für 2024/2025
1. Omega-3-Fettsäuren – Das Fett, das gut tut
Omega-3-Fettsäuren sind mehrfach ungesättigte Fette, die in vielen Lebensmitteln vorkommen, besonders in fettem Fisch wie Lachs, Makrele und Sardinen. Doch gerade im Winter greifen viele eher zu herzhaften Speisen, und Omega-3-reiche Fische stehen seltener auf dem Speiseplan. Dabei sind Omega-3-Fettsäuren wichtig für verschiedene Körperfunktionen.
Warum Omega-3 im Winter sinnvoll ist: Durch die trockene Heizungsluft und die Kälte kann die Haut in der Winterzeit leicht austrocknen. Hier können Omega-3-Fettsäuren unterstützend wirken, da sie eine hydratisierende Wirkung haben und die Elastizität der Haut fördern können. Omega-3 kann auch das allgemeine Wohlbefinden unterstützen und dir helfen, dich fitter zu fühlen.
Wie baue ich Omega-3 in meinen Alltag ein? Es gibt Omega-3 als Öl oder in Kapselform. Du kannst das Öl morgens in deinen Smoothie geben oder einfach über den Salat träufeln. Omega-3 ist besonders nützlich, wenn du dich ausgewogen ernähren möchtest, aber nicht immer fette Fische oder spezielle Öle in deinen Alltag einbauen kannst, wie zum Beispiel bei einer veganen Ernährung.
2. Kurkuma – Die goldene Wurzel der Winterküche
Kurkuma ist ein Gewürz, das in der ayurvedischen und asiatischen Küche seit Jahrhunderten geschätzt wird und auch bei uns in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist. Es wird oft als wärmend beschrieben und passt hervorragend in winterliche Gerichte. Kurkuma kann auf natürliche Weise dein Wohlbefinden unterstützen und ist ein vielseitiges Gewürz für die kalte Jahreszeit.
Warum Kurkuma gut für den Winter geeignet ist: Kurkuma gibt dir ein wohltuendes, warmes Gefühl und passt besonders gut in Tees und warme Mahlzeiten, die den Körper von innen wärmen. Es ist auch ein guter Partner für den Magen, der im Winter oft schwerere Speisen verdauen muss. So kann Kurkuma nicht nur für Wärme, sondern auch für Balance sorgen.
Wie du Kurkuma in deinen Alltag integrieren kannst: Du kannst Kurkuma als Pulver, in Kapseln oder auch frisch gerieben in deine Ernährung einbauen. Eine beliebte Möglichkeit ist die "Goldene Milch" – ein Getränk aus warmer (Pflanzen-)Milch, Kurkuma, Ingwer und etwas Pfeffer. Das ist nicht nur lecker, sondern auch eine wunderbare Alternative zum Kaffee.
3. Coenzym Q10 – Mehr Energie für den Tag
Coenzym Q10 ist eine körpereigene Verbindung, die in vielen Zellen vorkommt und eine Rolle im Energiestoffwechsel spielt. Mit dem Alter nimmt die körpereigene Produktion von Coenzym Q10 ab, was oft dazu führt, dass wir uns im Alltag weniger energiegeladen fühlen. Besonders im Winter kann dies auffallen, wenn uns die Sonne und die frische Luft fehlen.
Wie Coenzym Q10 dich im Winter unterstützen kann: Während der dunklen Monate kämpfen viele Menschen mit einem Energietief. Hier kann Coenzym Q10 unterstützen, um den Körper fit zu halten und dich etwas frischer und wacher fühlen zu lassen. So kannst du auch in den dunklen Monaten des Winters die Herausforderungen des Alltags bewältigen.
Wann ist es sinnvoll, Coenzym Q10 als Nahrungsergänzung einzunehmen? Coenzym Q10 ist als Kapseln oder in flüssiger Form erhältlich. Es lässt sich gut in eine tägliche Routine integrieren, zum Beispiel morgens zum Frühstück oder auch als kleine Unterstützung am Nachmittag, wenn die Müdigkeit kommt.
4. MSM (Methylsulfonylmethan) – Unterstützung deiner Gelenke für den Winter
MSM ist eine natürliche Schwefelverbindung, die für ihre vielseitigen Eigenschaften bekannt ist. Gerade für alle, die auch im Winter draußen aktiv sind – sei es beim Wintersport, beim Spazierengehen oder beim Wandern im Schnee – kann MSM als Ergänzung nützlich sein.
Wie MSM dich im Winter unterstützen kann: Kälte und Feuchtigkeit können auf Gelenke und Muskeln drückend wirken, besonders wenn wir uns weniger bewegen oder vermehrt draußen in der Kälte aktiv sind. MSM wird oft als Unterstützung für das Wohlbefinden der Gelenke verwendet.
Unkomplizierter Einbau von MSM in deinen Alltag: MSM gibt es als Pulver oder in Kapselform. Das Pulver lässt sich morgens gut in den Smoothie oder Saft einrühren, während Kapseln leicht für zwischendurch in die Tagesroutine eingebaut werden können. Wichtig ist, MSM über einen längeren Zeitraum einzunehmen, um von der Wirkung zu profitieren.
Supplements für den Winter
Die Wintermonate bringen besondere Herausforderungen für den Körper mit sich. Mit einer ausgewogenen Ernährung und kleinen Unterstützungen durch Nahrungsergänzungsmittel kannst du die kalte Jahreszeit jedoch gut überstehen. Omega-3, Kurkuma, Coenzym Q10 und MSM sind vier hilfreiche Begleiter, die sich auf natürliche Weise in deinen Alltag einbauen lassen und dir dabei helfen, dich fit und vital zu fühlen. Denke daran, dass jeder Körper unterschiedlich ist – finde heraus, was dir persönlich guttut und mache diese kleinen Routinen zu einem festen Bestandteil deines Winter-Alltags.